Bürgerinnen und Bürger unseres Landes müssen aktuell viele Einschränkungen in Kauf nehmen. Auch der Stadtfeuerwehrverband schränkt im Zuge der Corona-Pandemie sein Angebot ein.
Große - aber nicht unangekündigte - Veränderungen brachte die 46. Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Gelsenkirchen e.V. in dieser Woche mit sich. Der bisherigen erste Vorsitzende sowie der bisherige zweite Vorsitzende hatten nach jahrlanger Tätigkeit angekündigt, ihre Ämter zur Verfügung zu stellen. Vermutlich aufgrund der nun anstehenden Vorstandswahlen platzte der Parkettsaal an der Feuerwache 2 als Ort der Veranstaltung bereits kurz vor Versammlungsbeginn aus allen Nähten. Zahlreiche Delegierte hatten den Weg zur Veranstaltung gefunden, sodass die Feststellung der Beschlussfähigkeit in diesem Jahr zur reinen Formsache wurde. Erwähnenswert ist auch die Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste, unter anderem vom DRK Gelsenkirchen, von dem THW Ortsverband Gelsenkirchen, dem VdF NRW sowie dem befreundeten Stadtfeuerwehrverband aus Hamm. Nach einigen Berichten über das vergangene Jahr und der Vorstellung der Finanzaktivitäten des Verbandes kam es dann zu den erwarteten Neuwahlen.
Durch die Deutsche Messe AG wurde bekannt gegeben, dass die Interschutz 2020 in Anbetracht der aktuellen Situation und der internationalen Reichweite der Messe nach 2022 verschoben wird.
Am 24. Mai 2019 fand die neunte Ausgabe des Florianstages der Feuerwehr Gelsenkirchen statt. Zahlreiche geladene Gäste sowie Feuerwehrangehörige folgten der Einladung des Stadtfeuerwehrverbandes.
Aktuell läuft in den Gelsenkirchener Kinos im Vorfeld zu fast jeder Filmvorführung ein Imagefilm für die Freiwilige Feuerwehr. Die WAZ berichtete darüber in Zusammenarbeit mit dem Stadtfeuerwehrverband:
https://www.waz.de/…/imagefilm-fuer-feuerwehr-in-der-schaub…